top of page

Flexibilität in der Pflege: Neue Möglichkeiten durch die Kombination von Kurzzeit- und Verhinderungspflege

Die Pflegeversorgung in Deutschland entwickelt sich stetig weiter. Eine bedeutende Neuerung bringt die Pflegereform 2025: Kurzzeit- und Verhinderungspflege werden zu einem gemeinsamen Jahresbudget zusammengeführt. Diese Reform soll pflegende Angehörige entlasten und mehr Flexibilität ermöglichen. Doch was bedeutet das konkret für Dich und Deine Familie?


Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege – Was steckt dahinter?

Kurzzeitpflege bietet eine vorübergehende stationäre Betreuung, beispielsweise nach einem Krankenhausaufenthalt oder in Notfällen. Die Verhinderungspflege hingegen ermöglicht es Dir, eine Auszeit zu nehmen, während die Pflege für einen begrenzten Zeitraum von anderen übernommen wird.


Mehr Freiheit in der Pflegeplanung

Durch die Zusammenlegung beider Leistungen kannst Du den neuen Gesamtbetrag flexibel nutzen – je nach Deiner individuellen Situation. Ob Du mehr Kurzzeitpflege oder mehr Verhinderungspflege in Anspruch nimmst, entscheidest Du selbst.


Welche Vorteile bringt die neue Regelung?

  • Mehr Flexibilität: Du kannst frei entscheiden, wie Du die Pflegeleistungen nutzt.

  • Bessere Planbarkeit: Der Gesamtbetrag erleichtert eine langfristige und individuelle Planung.

  • Weniger Bürokratie: Die separate Beantragung beider Leistungen entfällt.

  • Längere Auszeiten möglich: Du kannst Erholungsphasen besser einplanen, um Überlastung vorzubeugen.


Wie wirkt sich die Änderung in der Praxis aus?

Nehmen wir Familie Müller als Beispiel: Sie pflegt seit Jahren die an Demenz erkrankte Großmutter. Bisher mussten sie genau abwägen, wie viele Tage Kurzzeit- und Verhinderungspflege sie in Anspruch nehmen konnten.

Mit der neuen Regelung können sie flexibler entscheiden:

  • Braucht Frau Müller eine längere Pause, kann sie mehr Verhinderungspflege nutzen.

  • Nach einem Krankenhausaufenthalt der Großmutter können sie mehr Tage für die Kurzzeitpflege einsetzen.


Herausforderungen und Kritik

Trotz der Vorteile gibt es auch kritische Stimmen. Einige Experten befürchten, dass der Gesamtbetrag nicht ausreicht, um den tatsächlichen Bedarf zu decken. Zudem kann die neue Wahlfreiheit für manche Familien eine Herausforderung bei der Entscheidungsfindung darstellen.


Fazit: Mehr Möglichkeiten für pflegende Angehörige

Die Zusammenlegung von Kurzzeit- und Verhinderungspflege gibt Dir mehr Kontrolle über die Pflegesituation und erleichtert die Planung. Sie soll dazu beitragen, die oft herausfordernde Aufgabe der Pflege mit dem eigenen Leben besser zu vereinbaren.

Ob diese Reform die gewünschte Entlastung bringt, wird sich zeigen. Doch eines steht fest: Die Flexibilisierung dieser Leistungen ist ein wichtiger Schritt, um die häusliche Pflege zu stärken und Angehörige besser zu unterstützen.

bottom of page