Maskenpflicht in Deutschland
- Auf- und Umbruch
- 22. Apr. 2020
- 2 Min. Lesezeit
Ab Montag gilt in allen deutschen Bundesländern die Maskenpflicht in Geschäften und öffentlichen Verkehrsmitteln. In vereinzelten Bundesländern wie Sachsen-Anhalt gilt die Pflicht schon im Laufe dieser Woche. In Berlin hingegen gilt die Maskenpflicht nur im öffentlichen Nahverkehr. In Schleswig-Holstein hingegen wird die Maskenpflicht erst am 29. April eingeführt.
Der Nutzen der Masken
Der Mund-Nasen-Schutz dient vor allem dem Schutz der anderen. Auch ein einfacher Mundschutz kann verhindern, dass unwissentlich Infizierte ihre Mitmenschen anstecken. Ein Teil der infektiösen, größeren Virustropfen, werden beim Sprechen und Husten abgehalten. Zusätzlich werden kleinere Tröpfchen – so genannte Aerosole – abgebremst und fliegen nicht so weit. Die Maske ersetzt dennoch keinen Sicherheitsabstand. Das Material spielt eine wichtige Rolle, wenn es um den Schutz geht. Geschirrtücher und Staubsaugerbeutel schneiden in Studien besonders gut ab. Seide und Leinen allerdings schlecht. Staubsaugerbeutel sollten allerdings mit Vorsicht verwendet werden. Viele von ihnen enthalten antibakteriell wirkendes Pulver, das gesundheitsschädlich sein kann.
Was ist bei Masken zu beachten?
Der Schutz einer Maske schwindet, wenn sie durch Haare oder einen Bart daran gehindert wird, eng anzuliegen. Deswegen sollten Haare zu einem Zopf und der Bart abrasiert werden. Wichtig ist ebenfalls vor dem Anziehen der Maske die Hände gründlich zu waschen. Beim Anziehen sollte die Maske nur von außen berührt werden. Zunächst sollte die Maske an den Gummibändern gegriffen und vor den Mund gehalten werden, bevor sie Gummibänder hinter die Ohren gezogen werden. Sie muss danach über das Kinn gezogen werden. Während des Tragens sollte die Maske nicht mit den Händen berührt werden. Verrutscht die Maske vom Kinn ins Gesicht, sollte sie erneut angezogen werden. Auch beim Ausziehen sollte die Maske nur an den Gummibändern berührt werden. Auch sollte beim Abnehmen kurz der Atem angehalten werden, um eine Ansteckung durch Viren auf der Oberfläche zu verhindern.
Wo kriege ich eine Maske her?
Medizinische Masken sind noch immer Mangelware. Dafür gibt es aber Alltagsmasken bei vielen Onlinehändlern. Sowohl Sportartikelhersteller als auch Bekleidungsgeschäfte haben in ihren Onlineshops bereits auf die Nachfrage reagiert und Produkte eingestellt. Einige Anbieter bieten diese sogar kostenlos bei jeder Bestellung an. Auf YouTube finden sich etliche Anleitungen um Masken selbst herzustellen. Es werden bereits auch diverse Varianten gezeigt. Im verlinkten Video sind zwei der Varianten samt kostenlosen Schnittmuster zu finden.